Titel: So erstellst Du mit Elementor und PHP Dein erstes eigenes WordPress-Plugin

Hallo, ich bin Patrick Minich, Webdesigner aus Linz. In diesem Beitrag zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du mit Elementor und PHP Dein erstes eigenes WordPress-Plugin entwickelst. Du lernst dabei die Grundlagen des Plugin-Aufbaus, wie Du einen eigenen Elementor-Widget registrierst und wie Du PHP-Logik in Dein Plugin integrierst. Los geht’s!

1. Warum ein eigenes Plugin?
• Unabhängigkeit: Updates bleiben erhalten, und Dein Feature geht nicht bei Theme-Wechsel verloren.
• Wiederverwendbarkeit: Einmal entwickelt, kannst Du es in mehreren Projekten einsetzen.
• Kundenzufriedenheit: Spezielle Anforderungen lassen sich passgenau umsetzen.

2. Grundstruktur Deines Plugins anlegen
1. Erstelle im Ordner wp-content/plugins einen neuen Ordner, z. B. `my-elementor-widget`.
2. Lege darin eine PHP-Datei an, etwa `my-elementor-widget.php`.
3. Öffne die Datei und füge den Plugin-Header ein:
widgets_manager->register_widget_type( new \PM_Widget() );
}
3. Lege nun den Ordner `widgets` an und darin die Datei `class-pm-widget.php`.

4. Die Widget-Klasse aufbauen
In `widgets/class-pm-widget.php` definierst Du eine Klasse, die von `\Elementor\Widget_Base` erbt:
start_controls_section(
‚content_section‘, [
‚label‘ => ‚Inhalte‘,
‚tab‘ => Controls_Manager::TAB_CONTENT,
]
);

$this->add_control(
‚title‘, [
‚label‘ => ‚Titel‘,
‚type‘ => Controls_Manager::TEXT,
‚default‘ => ‚Hallo Welt!‘,
‚placeholder‘ => ‚Dein Text hier‘,
]
);

$this->end_controls_section();
}

protected function render() {
$settings = $this->get_settings_for_display();
echo ‚

‚ . esc_html( $settings[‚title‘] ) . ‚

‚;
}
}

5. Styles und Scripts einbinden (optional)
Falls Du eigene CSS- oder JS-Dateien laden möchtest, nutze `wp_enqueue_style` und `wp_enqueue_script`. In Deiner Hauptdatei: